Meist sieht man Persicaria amplexicaulis in Rot (meist die Sorte 'Firetail'), aber es gibt ihn auch in Weiß ('Alba', Bild links) oder in Rosa ('Rosea', 'Fine Pink'). Davon abgesehen gibt es, seit das Gartenpotential der Pflanzen erkannt wurde und in "moderne" Staudenpflanzungen wie bei Piet Oudolf Persicaria in großen Mengen Verwendung finden, eine Vielzahl an Sorten. Auf der Seite persicaria.be kann man sich davon eine Vorstellung machen. Ich habe Persicaria schon oft mit Phlox zusammen verwendet, da die Blütenformen der beiden Stauden einen schönen Kontrast ergeben. Zeitlich, farblich und von der Form her passend sind auch:
- Lythrum salicaria (Blutweiderich, Bild rechts)
- Sanguisorba in Arten und Sorten (Wiesenknopf)
- Sucisella inflexa 'Frosted Pearls' (Bild Mitte)
- Verbena hastata
- Verbena bonariensis
- Monarda in Sorten (Indiandernessel)
- Echanicea (Sonnenhut)
Im Bild links sieht man Persicaria amplexicaulis 'Fine Pink', Monarda 'Squaw', Verbena bonariensis und hastata sowie links lila Phlox und im Vordergrund Eupatorium purpureum 'Riesenschirm'. Rechts ist eine sehr schöne Kombi abgebildet, die ich heuer schon einmal gezeigt habe: Weißer Tabak (Nicotiana alata) zusammen mit Lythrum virgatum 'Helene' und im Hintergrund Persicaria amplexicaulis 'Firetail'. Ich hoffe, ein paar Samen des Tabak überleben den Winter oder ich schaffe es, ein paar Stecklinge des Tabaks zu überwintern, denn er gefällt mir sehr gut und duftet zudem abends und am Morgen herrlich!
Schon den ganzen Juli über steht Eryngium planum in voller Blüte. Diese Distelart mag trockene, sonnige Standorte und wächst bei mir zusammen mit Origanum 'Rosenkuppel' und Melica ciliata. Bienen, Schwebfliegen, Hummeln und Wespen lieben die Distelblüten ebenfalls. Rechts noch einmal Nicotiana, diesmal mit dunkelblättrigem Basilikum 'African Blue', einer ebenfalls nicht winterharten Staude, die sich jedoch, rechtzeitig im Mai gepflanzt, zu einer riesigen Pflanze für den Vordergrund entwickelt.
Am ersten Bild sieht man Vernonia crinita (links) und Verbena hastata zusammen mit der hellgrünen und feinblättrigen Staudensonnenblume Helianthus salicifolius und Eupatorium purpureum 'Riesenschirm'. In ein paar Wochen wird diese Ecke des Beet noch einmal ganz anders aussehen. Ein Stück weiter rechts befindet sich schon vieles in Blüte: Monarda, Lythrum, Sanguisorba und im Hintergrund zahlreiche andere Stauden (viele davon habe ich weiter oben schon erwähnt).
Links die schon so oft erwähnte Großstaude Verbena hastata. Ich finde sie für Pflanzungen mit Lila und Rosa unentbehrlich, aber man muss beachten, dass sie sich reich aussät und man daher im Frühling die noch kleinen Sämlinge ausjäten sollte, ehe sie sich zu großen Pflanzen auswachsen - und das am liebsten inmitten anderer Stauden.
Das Bild rechts zeigt mein im Jahr 2010 angelegtes Staudenbeet. Im Moment bin ich sehr zufrieden damit. Im Vordergrund sieht man die schon erwähnte Eryngium-Kombi, danach schließt Kalimeris incisa 'Charlotte' an (die ich bald etwas kürzen werde), danach blühen Phlox 'Katherine', Monarda 'Violetta' und 'Aquarius' und Eupatorium purpureum. Die hohe weiße Staude links ist Artemisia lactiflora 'Elfenbein' und fast etwas zu hoch für dort, ich werde sie entweder umpflanzen oder zumindest teilen, damit es kommendes Jahr etwas besser aussieht, denn dahinter wäre noch Astilba chinensis var. taquetii 'Purpurlanze', die man so aber überhaupt nicht sieht.
In diesem Beet habe ich versucht, die violetten Töne mit gelb(grünen) Stauden zu verstärken. Es ist sicher Geschmackssache, ob das gefällt, aber ich empfinde den Goldbaldrian Patrinia scabiosifolia und den Bronzefenchel inmitten der Pflanzung als sehr passend. Nur mehr dürfte es dann auch nicht mehr sein und Rosa in direkter Nachbarschaft wäre wohl zuviel des Guten.
Vielleicht habe ich euch ein paar Anregungen geboten. Man kann auch auf kleinstem Raum und mit nur drei der genannten Stauden eine schöne Pflanzung schaffen :-).
Sehr schöne Bilder von sehr bunten Staudenbeeten. Die Erläuterungen sind für mich, der nicht sehr Ahnung von Stauden hat,sehr informativ, vG Manfred
AntwortenLöschenSchon wieder so wunderbare Stauden Kombinationen!Den Staudenknöterich habe ich auch vor ein paar Jahren für den Garten entdeckt. Ich finde ihn toll, da er sehr zuverlässig ist, nicht zu sehr wuchert und den Schnecken nicht schmeckt!
AntwortenLöschenLiebe Katrin,
AntwortenLöschenwunderschön, wie Dein Garten grad blüht und ganz tolle Fotos!
Die Distel hätte es mir besonders angetan... aber der Garten ist einfach zu klein.
Viele Grüße und bis bald mal wieder! Renate
Danke Katrin für deine vielen Anregungen. Wenn der Winter sich lange anfühlt werde ich mir das nochmal ansehen und Pläne machen :-)
AntwortenLöschenlG Elisabeth
dein Blog ist immer wieder eine überraschende Bereicherung an so großem Fachwissen und hifreichen Tipps, danke für die schönen Bilder!
AntwortenLöschenund das Knöterich so unterschiedlich sein kann war mir nicht bekannt, es warten noch viele Rasenflächen, wenn ich doch nur mehr Zeit hätte...
Frauke