29. März 2018

Einladung zum Tag der offenen Gartentür am 15. April

Nun hat der Winter wohl doch schon fast aufgegeben und im Garten wird alles immer grüner und voller. Einige Beete können mittlerweile kaum mehr betreten werden und jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken. Weil so bald im Frühling besonders im Schatten einiges zu entdecken ist, gibt es heuer einen besonders frühen Tag der offenen Gartentür. Schon in zwei Wochen, am Sonntag, dem 15. April, möchten wir alle Gartenbegeisterten herzlich einladen, kleine und große Schattenblüher zu entdecken. Vielleicht ist uns das Wetter gewogen und auch die ersten Wildtulpen im Schotterbeet erscheinen noch - wir werden sehen.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! Wir öffenen den Garten übrigens bei jedem Wetter, hoffen aber natürlich auf Sonnenschein - oder zumindest keinen Schnee.



Was es sonst so im Garten zu sehen gibt? Erstaunlich viel! Bei den Schneerosen hat es leider, so wie in fast allen Regionen Mitteleuropas, die ganz frühen Blüten komplett erwischt. Einige Pflanzen, die also schon im Jänner Farbe gezeigt haben, sind leider heuer total ausgefallen - das ist das erste Mal passiert, seit ich im Garten Fotos mache. Und selbst wenn es schade ist, so überleben die Pflanzen damit doch, da sie einfach später ihr Laub treiben und vermutlich sogar mehr Kraft haben, als sonst, weil sie weder Blüten noch Samen versorgen müssen. Wir werden sehen.


Diese Pflanze hier hat den Frost schadlos überstanden, ebenso wie alle Zwiebelpflanzen, denen ich eigentlich schon schlechte Karten zugestanden hatte, nachdem wir nur wenig Schnee und doch fast -18°C hatten. Als besonders robust haben sich die Schneeglöckchen erwiesen: Seit Jänner haben sie sich dutzende Male komplett platt zu Boden gedrückt und sind immer wieder aufgestanden. Es ist erstaunlich, wie oft sie dieses Prozedere durchhalten!


Erstaundlich ist auch, wie viel Paeonia mairei aushält. Die Art stamm aus Zentralchina und wächst dort angeblich bis auf 3000m Seehöhe in lichten Laubwäldern (wobei dort die Waldgrenze aufgrund der Lage im Kontinent höher liegt als bei uns). Was es aber schon gibt, sind tiefe Fröste im Winterhalbjahr - und hier scheint unsere Päonie recht hart im Nehmen zu sein. Mein Exemplar steht halbschattig und stand bei den Minusgraden schon mehr als 10cm aus der Erde - nix ist passiert.


Wer auch schon erscheint, sind die ersten Zahnwurze, hier Cardamine glanduligera. Ich wollte sie eigentlich auch als sehr robust beschreiben, aber scheinbar sind in Berlin beim letzten Kahlfrost etliche Pflanzen erfroren. Meine hier stand auch schon aus der Erde und ist davon unbeeindruckt geblieben: Ein paar Tage Sonnenschein und sie wird in voller Blüte stehen. Ich freue mich drauf.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern frohe Ostern! Und natürlich erfolgreiches Garteln bei etwas wärmeren Temperaturen als aktuell.

14. März 2018

Schneeglöckchen als erste Massenblüte

Wer diesen Blog schon länger verfolgt, weiß um meine Bemühungen, große Bestände von Schneeglöckchen im Garten zu etablieren. Seit etwa 8 Jahren verfolge ich dieses Ziel nun ganz konkret, indem ich immer mal wieder nach Ablegern frage, teilweise Schneeglöckchen rette, bevor sie bei Bauvorhaben verlorengehen und auch Spenden einfach so per Post erhalten habe (danke an dieser Stelle noch einmal!). Dazu teile ich die Pflanze, die im Garten wachsen, ebenfalls regelmäßig und dünge sie zudem alle kräftig, sodass es teilweise enorme Zuwachsraten zu verzeichnen gibt.

Wer also bei Beeten voller Schneeglöckchen an Ansiedelungprojekten drei Generationen vorher denkt, sollte lieber jetzt im Frühling bei Freunden und Bekannten fragen, ob sie ihnen ein paar Schneeglöckchen abgeben, diese in einige Gruppen teilen und dann gleich einpflanzen. So habe ich es gemacht und in den ersten vier Jahren war der Fortschritt nur sehr mühsam erkennbar, in den letzten Jahren ging es merklich rascher.

Und heuer, ich kann es kaum glauben, habe ich wirklich viele Schneeglöckchen. Nicht, dass es voriges Jahr oder 2016 ganz wenige gewesen wären, aber der Sprung ist schon erstaunlich, es scheint ein bisschen so wie mit der Verdopplung und dem Seerosenteich zu sein - hat man erstmal viele, werden es schnell noch viele, viele mehr (Vergleichsbilder aus dem Jahr 2016).

Meine Sorgenkinder, die Crocus, sind heuer auch recht zahlreich vertreten. Irgendetwas sorgt immer wieder für ihr Ableben, denn obwohl ich jedes Jahr mindestens 200 Stück einlege, werden sie nie auch nur annähernd so schnell mehr wie die Schneeglöckchen, ganz im Gegenteil, an einigen Stellen sind sie sogar schon wieder verschwunden.

Hier ist ein Tuff, der sehr reich blüht - von Sämlingen ist aber noch immer keine Spur. Hilfreich waren jedoch größere Mengen an kleinen Sämlingszwiebeln, die ich vor zwei Jahren bekommen habe. Man erkennt nun deutlich, wo ich diese gepflanzt habe.

Dieses Beet wird schon seit 8 Jahren mit Galanthus besiedelt. Ausgehend von der Fläche links unter der Korkenzieherhasel habe ich immer weitergeteilt. Bis auf die Pflanzen am rechten Bildrand und ein paar Gruppen in der Mitte, die ich vor zwei Jahren neu ergänzt habe, handelt es sich bei allen um geteilte Exemplare der ersten Gruppen. Im Sommer ist das Beet dicht bewachsen mit Phlox, Persicaria, anderen hohen Stauden und leider auch Zaunwinden. Wenn ich letzteren nachgrabe, finde ich auch im Sommer immer mal wieder Galanthuszwiebel; so vermehre ich sie unabsichtlich auch ein wenig weiter.

Hier erkennt man ganz gut den Masseneffekt. Nun sind es so viele Blüten, dass auch die Bienen in großer Zahl zu beobachten sind und mit tieforangen Höschen die Pollen einsammeln.

Diese Gruppen stehen nun seit zwei Jahren. Ich teile die Schneeglöckchen nicht in einzelne Zwiebel, weil es sonst so lange dauert, bis man sie optisch aus den Beeten herausstechen sieht. Für wirklich große Flächen wäre das aber die effektivere Methode, denn ich muss rascher wieder ran und teilen.

Am frühen Morgen dauert es immer etwas, bis die Blüten in Gang kommen. Nur die Cyclamen sind unverändert, sie halten auch ohne Schutzmöglichkeit oder Schließen der Blüten kalte Temperaturen problemlos aus.

Hier habe ich ein neues Farbschema versucht, das mit wintergrünen Carex, Bergenia, Helleborus und Schneeglöckchen auch im Winterhalbjahr für Farbe sorgen soll. Bisher habe ich Bergenien und Gräser stark vernachlässigt, aber das wird sich ändern, denn diese Kombination, die ich in einem anderen Garten gesehen habe, kann ich mir auch gut in anderen Gartenecken vorstellen.

Meine unermüdlichen Versuche, Crocus anzusiedeln, sehen im ersten Jahr immer etwas mickrig aus.

Üppig ist dagegen der Austrieb von Paeonia mairei, einer Wild-Pfingstrose, die ich hier jedes Jahr zeige, weil es einfach so unglaublich ist, dass sie so früh erscheint und ihr Frost und Schnee nichts anhaben kann! Was schon gelitten hat, sind unsere Lenzrosen und hier leider vor allem die hübschen Sorten aus England, da sie schon am weitesten ausgetrieben waren... ich hoffe nur, der neuerliche Wintereinbruch am Wochenende fällt moderat aus, denn eigentlich könnte ich mich schon gut an den Frühling gewöhnen!